Musikplatz 1,
4311 Schwertberg

Wie kann ich als Jungmusiker mit dem Musikverein in Kontakt treten?

Am einfachsten per E-Mail: musikverein [at] musikverein-schwertberg.at. Die E-Mail erhält unser Obfrau. Du kannst aber auch unsere Jugendreferentin kontaktieren. Sie wird sich um dich kümmern und dich betreuen. Weiters kannst du dich auch gerne an unsere Kapellmeisterin wenden. Oder du schaust bei einer Probe des Vereins vorbei. Die Anschrift des Musikheims ist Musikplatz 1, 4311 Schwertberg. Die Probentermine findest du auf der Startseite.

Musik interessiert mich, aber ich weiß nicht welches Instrument ich lernen möchte?

Du hast keine Vorstellung, welches Musikinstrument du gerne lernen möchtest? Du weißt gar nicht, welche Musikinstrumente man lernen kann? Du spielst schon eines, bist dir aber nicht sicher, das richtige gewühlt zu haben? Dann wende dich doch einfach an unsere Jugendreferentin. Sie wird dich bei deiner Entscheidung unterstützen oder mit dir einen Termin zur Besichtigung der zur Verfügung stehenden Instrumente vereinbaren. Eine Übersicht über die Instrumente findest du hier.

Wenn du noch in die 1. Klasse der Volksschule in Schwertberg gehst, achte auf die jährliche Instrumentenvorstellung. Die Kinder der 1. Klassen der Volksschule werden einmal im Jahr ins Musikheim eingeladen. Dort werden die Instrumente vorgestellt und ihr könnt sie auch gleich ausprobieren. Weiters besteht auch in den Sommerferien bei unserer Ferienaktion die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren. Du kannst aber auch gerne bei einer unserer Proben oder Bläserkidsproben im Musikheim vorbeikommen.

Ich möchte ein Instrument lernen, was muss ich da alles machen?

Wenn du dich entschieden hast ein Instrument zu lernen, hast du bereits eine wichtige Entscheidung getroffen. Am besten wendest du dich gemeinsam mit deinen Eltern an unsere Jugendreferentin. Sie wird dann mit dir einen Termin vereinbaren, and dem ihr alles Wichtige besprechen werdet.

Wo und wie kann ich das Instrument lernen?

Wenn du schon weißt welches Musikinstrument du lernen möchtest, dann wendest du dich einfach an uns. Wir helfen dir dann gerne bei der Anmeldung in der Musikschule bzw. suchen einen Privatlehrer für dich.

Die für dich am nächsten gelegenen Musikschulen gibt es in Schwertberg und in Perg bzw. Mauthausen. Für nähere Informationen, welche Instrumente wo unterrichtet werden bzw. bei wem du welches Instrument lernen kannst, sieh bitte hier nach.

Woher bekomme ich ein Musikinstrument?

Der Musikverein stellt dir gerne ein Musikinstrument zur Verfügung. Das teure Instrument musst du dir nicht selbst kaufen.

Was kostet die Ausbildung?

Das Ausleihen von Instrumenten kostet 5 Euro pro Monat, d.h. 60 Euro pro Jahr. Diese Gebühr ist notwendig, damit wir die Instrumente laufend warten können, und du so immer ein tip-top funktionierendes Instrument in der Hand hast. Für den Unterricht an den Landesmusikschulen ist ebenfalls ein Beitrag zu leisten, der je nach Art des Unterrichts unterschiedlich hoch ausfällt.

Die Anmeldeformulare kannst du von der Musikschule Perg runter laden.

Es gibt aber noch verschiedenste andere Angebote. Informiere dich bitte hier.

Wann werde ich Mitglied im Musikverein?

Sobald du eine Ausbildung an der Musikschule bzw. bei einem Privatlehrer genießen kannst, bist du als Jungmusiker im Verein aktiv. Ab diesem Zeitpunkt wirst du vom Jugendreferat betreut und zu diversen Tätigkeiten, Proben und Ausrückungen der Jungmusiker "Bläserkids" eingeladen.


Nach ein paar Jahren Untericht wird dir vom Musiklehrer vorgeschlagen das Jungmusiker- Leistungsabzeichen in Bronze abzulegen. Wenn du diese Prüfung bestanden hast, wirst du im großen Orchester aufgenommen

Flöte

Sarah Aigner, Magdalena Peterseil, Magdalena Ronacher, Juliana Schatz, Katharina Schönböck, Kerstin Wittibschlager

 

Oboe

Petra Holzer

 

Klarinette

Tanja Auer, Melanie Dammayr, Julia Hochreiter, Johanna Holzer, Emma Kapplmüller,  Mirjam Kapplmüller, Julius Kollross, Katharina Mayr, Bianca Pfenig, Julia Rippatha, Martina Rippatha, Kathrin Wittibschlager

 

Saxophon

Theresa Hochreiter, Sabine Hinterholzer

 

Horn

Marlene Dammayr, Anna Helperstorfer, Samuel Holzweber, Walter Rosenberger, Johannes Schönböck

 

Tenorhorn

Josef Auer, Viktoria Dammayr, Sebastian Greindl, Hansi Hinterholzer, David Leitner

 

Fagott

Michaela Kapplmüller

 

Posaune

Helene Egger, Christian Fröschl

 

Flügelhorn

Renate Auer, Josef Fröschl, Ludwig Gattringer, Franz Hinterholzer, Andreas Holzer, Sebastian Holzer

 

Trompete

Thomas Harringer, Daniel Holzer, Johannes Mayr, Anna Schöfl, Erich Schöfl, Maria Schöfl, Rosa Schöfl

 

Tuba

Josef Egger, Andreas Fröschl, Viktor Palkoska, Tobias Pretl, Hannes Reisinger

 

Schlagwerk

Manuel Auer, Phillip Hochstöger, Johannes Kapplmüller, Raphael Kapplmüller, Paul Kastner 

 

Marketenderinnen

Johanna Egger, Antonia Gattringer, Julia Hammerschmid, Diana Reichinger-Ortner, Anna Reisinger, Sarah Wansch

 

Musikverein Schwertberg
Postanschrift: Musikverein Schwertberg
Musikplatz 1
zH. Petra Holzer
Pergkrichen 36
4320 Perg
 
  Telefon: Obfrau: 0650/4455876  
  Internet: www.musikverein-schwertberg.at  
  E-Mail: musikverein [at] musikverein-schwertberg.at  

 

Obfrau
Die Obfrau vertritt dem Verein nach innen und außen und führt bei allen Versammlungen den Vorsitz. Alle vom Verein ausgehenden wichtigen Schriftstücke bedürfen ihrer Unterschrift. Im Falle einer Vereinsauflösung obliegt ihr die Anzeige an die Sicherheitsdirektion gemäß § 26 des Vereinsgesetzes.
Obfrau: Petra Holzer
Stellvertreter: Ludwig Gattringer
 

 

Kapellmeister:in
Dem Kapellmeister / der Kapellmeisterin obliegen die Aufgaben auf rein musikalischem Gebiet. Er sorgt für die musikalische Weiterbildung der MusikerInnen, sowie für die fachliche Überprüfung der Aufnahmewerber und ist für die musikalische Planung und Durchführung verantwortlich.
Kapellmeisterin: Barbara Sereinig
Stellvertreter: Andreas Holzer
 

 

Kassier
Der Kassier verwaltet die Kasse, besorgt die gesamte Finanzverwaltung des Vereins, ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung und für die laufende Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben verantwortlich. Weiters ist in finanziellen Angelegenheiten seine Unterschrift von Nöten.
Kassier: Andreas Fröschl
Stellvertreter: Manuel Auer
 

 

Schriftführerin
Die Schriftführerin führt bei allen Versammlungen, Sitzungen und Besprechungen das Protokoll und ist dem Vereinsausschuss bei allen schriftlichen Arbeiten behilflich
Schriftführerin: Magdalena Ronacher
Stellvertreterin: Michaela Kapplmüller
 
 

 

Stabführer
Die Stabführerin hat seine Aktivitäten im Besonderen auf die "Musik in Bewegung" zu richten und engen Kontakt mit dem Bezirksstabführer zu pflegen
Stabführer: Viktor Palkoska
Stellvertreterin: Martina Rippatha
 
 

 

Medien,PR und EDV Referent
Die Medien-Referentin hat die Verbindung zur Fach-, Tages- und Wochenpresse sowie zu Rundfunk und Fernsehen herzustellen. Sie ist für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zuständig. Der EDV Referent betreut die Online-Medien.
Medien-Referentinnen: Magdalena Ronacher, Sabine Hinterholzer
EDV-Referent: Johannes Schönböck
 
 
 

 

Jugendreferentin
Der Jugendreferent ist für die Betreuung der in Ausbildung stehenden MusikerInnen verantwortlich. Insbesondere hat er für die Teilnahme an vom Blasmusikverband angebotenen Veranstaltungen und Seminaren zu werben sowie die "Musik in kleinen Gruppen" zu fördern.
Jugendreferentin: Julia Hochreiter
Stellvertreterin: Mirjam Kapplmüller
 
 

 

Notenarchivarin
Der Notenarchivar kümmert sich um die fachgerechte Aufbewahrung und Archivierung der Noten. Außerdem sorgt er dafür, dass jede Musikerin und jeder Musiker die Noten für die Proben und Ausrückungen hat.
Notenarchivarin: Sabine Hinterholzer
Stellvertreterin: Kerstin Wittibschlager
 
 

 

Instrumentenarchivarin
Der Instrumentenarchivar ist für die Beschaffung und Instandhaltung der Instrumente zuständig. Er koordiniert mit Obmann und Kassier welche Instrumente neu gekauft werden sollen bzw. welche eine Reparatur benötigen. Außerdem besorgt er nötiges Zubehör für die Instrumente.
Instrumentenarchivarin: Melanie Dammayr
Stellvertreter: Christian Fröschl
 
 

 

Beirat
Beiräte agieren als beratende Mitglieder im Vorstand
Beirat Hansi Hinterholzer